Schilder

29. October 2011

Gibt’s auch in der Verion ‘PED XING’, hat aber auch da nichts mit Chinesisch zu tun. ‘X’ heißt hier nicht ‘X’ sondern ‘cross’, und dementsprechend sind hier bikes (oder pedestrians) crossing. Hat mich beim ersten Mal Sehen lange Grübelei gekostet.

Hier mal ein typisches Highway-Schild, dieses ist am George Parks Hwy zu sehen (aka Alaska Highway 3). Gibt es noch mit den Nummern 1, 2, und 4-11. Das Straßennetz Alaskas ist wirklich sehenswert. Wenn man bedenkt, dass es noch etliche mittelgrößere Orte im Westen gibt, ist klar, warum Alaska die höchste Flugzeugdichte der Welt hat.

Noch etwas, was die meisten, mit denen ich bisher geredet hab, unterschätzen: Alaska ist riesig. Seine Fläche liegt bei 1.7 Mio km2, was ein gutes Sechstel der 9.2 Mio km2 der gesamten USA ausmacht. Die derzeitige EU hat übrigens 4.3 Mio km2 – hier mal ein schönes Vergleichsbild. Und wenn wir schon bei Statistik und großen Zahlen sind: Es gibt mehr Rentiere (900 000) in Alaska als Menschen (700 000) :)

Sieht jemand, wofür die acht Sterne stehen?

Übrigens stammt der Name der Arktis vom Ursus arctos, der auch Namensgeber für Ursa maior und Ursa minor war. Auf (alt-)griechisch heißt der Bär nämlich arktos, auf latein ursus, und weil man den Himmels-Arktos in der Arktis bei Nacht immer sehen kann, heißt die Arktis dem Arktos zu Ehren jetzt Arktis. Und die Antarktis heißt Antarktis, weil sie was gegen Bären hat und diese nur mit dem Rücken anguckt.

Eigentlich kein Schild, sondern eher Leuchtreklame. Irgendwo bei North Pole auch statt des “Join us!” mit der sinnigen Aussage “Under the same management for over 2000 years!”. Auch wenn ich Jesus eher als Gründungsvater und den Papst als Manager sehe, spiegelt diese Werbeaussage den Kampf der US-amerikanischen Kirchen um ihre Kunden wider: St. Paul Church, Bible Baptist Church, Faith Baptist Church, First Baptist Church, Moose Creek Baptist Church, First Presbyterian Church, Friends Community Church, First United Methodist Church, Bethel Church und Lutheran Church, St. James Temple – African Methodist Episcopal Zion Church. Und das sind nur die, die ich bisher gesehen hab. Wo sich die Muslime, Mormomen, Jehovas (wo ist der Unterschied??) verstecken, hab ich noch nicht herausgefunden. Aber jetzt wo ich drüber nachdenke, ist dieses Splitterkirchentum vielleicht sinnvoller als Dutzende von Zweigstellen der gleichen Katholiken auf engstem Raum zu versammeln, wie zum Beispiel in Warschau. Die Warschauer Katholiken locken mit Protz und andächtigen Unverständlichkeiten und die Amerikaner locken eher mit schlichten Hütten und mitreißenden Reden. Das sind Äußerlichkeiten. Wirklicher Unterschied, der sich auch auf andere Lebensbereiche auswirkt: Die Warschauer waren stumm entsetzt, wenn ich mit meinen lila Haaren aufgetaucht bin, hier habe ich aufgehört zu zählen, wie oft mir mitten auf der Straße oder im Supermarkt schon gesagt wurde, wie cool meine Haare wären. Wenn sie schon schwarz nicht akzeptieren, lila ist offenbar willkommen ;)

Ich habe es bisher für eine korsische Spezialität gehalten, diese angeschossenen Straßenschilder. Aber hier gibt’s die auch zu Hauf. Einziger Kommentar meiner alaskanischen Fahrerin: “It’s actually not allowed. They just do it, because they can.” Nun ja, Jagdwaffen aller Art gibt es im Supermarkt, etwas größere und speziellere im Sportladen, neben den Angeln und hinter diesen großen weiten Gummihosen zum Fischen im Fluss. “For the safety of our customers, all sales of firearms, ammunition, powder, primers, thermal underwear, and swimwear are FINAL”.

Adopt a Highway. Praktisch überall sieht man diese blauen Schilder rumstehen, mit einem Zusatzschild darunter, wer diesen Abschnitt adoptiert hat, meist irgendwelche lokalen Firmen. Wenn ich das recht verstanden habe, verpflichten sich diese Firmen, den Straßenrand am Highway auf 2 Meilen regelmäßig zu säubern. D.h. hauptsächlich Müll aufsammeln, manchmal sich um Pflanzen kümmern und vielleicht noch andere kleinere Arbeiten erledigen. Als Gegenleistung dürfen sie eben ihren Namen auf dieses Schild schreiben.

6 Kommentare zu 'Schilder'

  1. HaHa sagte am 1. November 2011 um 12:23 Uhr:

    Was Xing bedeutet, habe ich vor kurzem gelernt, als in “One Flew Over the Cuckoo’s Nest” dieses Schild hier auftauchte:
    http://www.signs-up.com/prod_images/Duck_xing_thumb_640.jpg
    und ich erst dachte “Holla, welcher Bühnenbildner hat denn da Mist gebaut?” ;-)

  2. HaHa sagte am 1. November 2011 um 12:28 Uhr:

    “Sieht jemand, wofür die acht Sterne stehen?”

    Passt doch gar nicht an einen amerikanischen Highway. “Wagen” heißt das Ding doch nur in Deutschland ;-)

  3. HaHa sagte am 1. November 2011 um 12:33 Uhr:

    “For the safety of our customers, all sales of firearms, ammunition, powder, primers, thermal underwear, and swimwear are FINAL”

    Also dass man die benutzten Waffen nach dem Amoklauf nicht zurückgeben (lassen) kann, find ich vernünftig. Aber Thermounterwäsche? Was hat das mit Sicherheit zu tun? *seufz*

  4. Christiane sagte am 1. November 2011 um 12:35 Uhr:

    Die Sterne stehen ja auch nicht für den Highway, sondern für die Flagge Alaskas. Die besteht nämlich aus diesen acht Sternen. Großer Wagen + Polarstern.

  5. Christiane sagte am 1. November 2011 um 12:37 Uhr:

    Oder die Badesachen… Vielleicht schließen die in die Safety Concerns ja auch Syphillis-Seuchen mit ein.

  6. Top Travel Destinations sagte am 14. November 2011 um 00:47 Uhr:

    Thanks for all of your work on this web page. I am looking forward to reading more of your posts in the future.
    My travel blog Top Travel Destinations.

Theme von BenediktRB • Powered by Wordpress • Abonniere den RSS Feed